Beschreibung
“Stimmen aus dem Dunkel” – Das Medium Hörspiel wird hundert Jahre alt, und das Künstlerkollektiv LightsDownLow will das feiern: Es ruft die Weimarer Zeit ins Gedächtnis und präsentiert drei neue Live-Hörspiele.
- “Harry Hill und der Todesvulkan”: Privatdetektiv Harry Hill war der deutsche James Bond der Stummfilmära. Hier gibt es einen neuen Fall für ihn, in dem Hill es wieder mit verschlagenen Schurkinnen und hilflosen Heroinen zu tun hat.
- “Mein Name ist Legion”: Ein junger Mann sieht sich den Film “Metropolis” an und entwickelt eine verstörende Faszination für Maschinenmenschen.
- Wem gehört Rudolph Valentinos Nase?”: Rudolph Valentino, der größte Star der Stummfilmzeit, ist tot! Hollywood lässt nichts unversucht, um die Legende am Leben zu erhalten und setzt dabei auf seinen Bruder Alberto. Doch wie weit geht die Traumfabrik, um einen neuen Star zu erschaffen und wer zahlt am Ende den Preis? Ein Hörspiel über Verlockung, Manipulation und Identität.
LightsDownLow stammt aus der Nürnberg/Fürther-Gegend. Seit 2014 produziert der Verein Hörspiele, seit 2019 auch live auf der Bühne. 2022 kamen mit dem “Fall des einsamen Goldfischs” Kriminal-Komödien, und mit “Frau Luna hat Besuch” die erste Musik-Revue ins Programm. Die enthusiastische Truppe legt dabei großen Wert darauf, von “A” wie “Autoren” bis “Z” wie “Zugabenprogramm” alles selbst zu erarbeiten. Die Gruppe findet sich dabei in immer neuen Kombinationen zusammen, und wer heute Regie führt, kann bei der nächsten Produktion das Licht steuern oder in der Produktion die Fäden in der Hand halten. Dabei ist LDL immer offen für neue Talente.
Hörspiele sind nicht auf einen Schlag entstanden, sondern haben sich stufenweise zusammen mit dem Medium Radio entwickelt. 1924/25 wurden die ersten Geschichten, die wir als Hörspiel erkennen würden, in den Äther gesandt.
Die Weiterentwicklung zum Live-Hörspiel ist eine noch weitgehend unbekannte Kunstform, die erst in den letzten Jahren – hauptsächlich durch “Die drei ???” – populär geworden ist. Im abgedunkelten Saal hört das Pulikum die Stimmen der Sprecher auf der Bühne, unterstützt von Geräuscheffekten und Musik – und erfährt so “Kino im Kopf”. Anders als bei Studioaufnahmen stehen die Sprecher “Auge in Auge” mit dem Publikum, ohne Netz und doppelten Boden: Jeder Satz muss sitzen, und es gibt keine zweiten Takes. Dadurch entsteht eine Intimität und Intensität zwischen Darstellern und Zuhörern, die das “klassische” Hörspiel nicht erreicht.
Die erste Live-Hörspiel-Show von LightsDownLow war 2019 “Blowout” in der Fürther “Kofferfabrik”. Es folgten unter anderem “Die Maske des Roten Todes” im Nicolaus-Copernicus-Planetarium in Nürnberg sowie zuletzt “Die XIII. Stunde” mit ausverkauften Vorstellungen.